Akupunktur
Mit dem Stimulieren von Akupunkturpunkten nimmt die Chinesische Medizin Einfluss auf das sogenannte «Qi» - ein Begriff, der sich wohl am besten mit «Energiefluss» übersetzen lässt.
Dieser Energiefluss in den Energieleitbahnen (Meridiane) steuert sämtliche Körperfunktionen. Ist dieser Fluss gestört, entstehen Beschwerden bis hin zu Erkrankungen. Durch das Stimulieren von spezifischen Punkten auf dem Körper mit Nadeln findet ein Ausgleich von gestörten Energieflüssen statt, wodurch das Problem an der Wurzel angegangen wird.
Hierzu werden sterile, feine Einweg-Nadeln verwendet. Je nach Tagesform kann das Empfinden beim Einstich variieren – von wenig Empfindung bis hin zu einer Sensation, welche wie ein feines aber deutlich spürbares «elektrisches Gefühl» beschrieben wird. Die gewählte Nadelkombination und Nadeltechnik hängt von der individuellen zu behandelnden Thematik und der Konstitution des Patienten ab und kann von Sitzung zu Sitzung variieren. Je länger ein Leiden besteht und abhängig von der Empfänglichkeit des Patienten ist eine gewisse Anzahl an Sitzungen notwendig, um einen wahrnehmbaren und nachhaltigen Effekt erzielen zu können.